Der Auftrag der AWW-Beratungsstellen ist es, ratsuchende Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, Wirtschaftskraft oder Weltanschauung gemäß dem christlichen Menschenbild ganzheitlich durch qualifizierte ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter in der Gestaltung eines erfüllenden Lebens zu begleiten.
Fachärztin für Psychiatrie, arbeitet ehrenamtlich stundenweise in der Beratungsstelle Pankow mit und bietet Beratung und Psychotherapie an.
Anita Böttcher trägt die fachliche Gesamtleitung der AWW Beratungsstellen.
M.A. psychologische Beratung, Dipl.Soz.Päd und Notfallseelsorgerin bei der BFw Potsdam steht Ihnen gern in der Beratungsstelle Potsdam zur Verfügung.
(Dipl.-Theol.) arbeitete als Pastor in Gera, Quedlinburg, Dresden und Berlin. Derzeit leitet er das Advent-Wohlfahrtswerk (AWW) in Berlin-Brandenburg und Mitteldeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) und ist in dieser Funktion Vorstandsmitglied der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Berlin-Mitteldeutschen Vereinigung (BMV).
Als AWW-Fachbereichsleiter für Flüchtlings- und Integrationshilfe steht er zugleich dem Aktionsbündnis „Gemeinsam für Flüchtlinge“ der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland vor.
Darüber hinaus ist er als Seelsorger am Hospiz „Friedensberg“ in Lauchhammer tätig.
Michael Götz ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.
wurde zur seelsorgerlichen Lebensberaterin bei der Bildungsinitiative ausgebildet und arbeitet seit 2004 regelmäßig ehrenamtlich in der Beratungsstelle Pankow mit. Sie ist besonders interessiert daran, Menschen in Krisensituationen durch Gespräch zu unterstützen, aber gerne auch durch kreative Methoden. Auf Wunsch begleitet sie sie auch im geistlich seelsorgerischen Bereich. Pamela Binanzer ist Ergotherapeutin und hat bei der Bildungsinitiative eine Zusatzausbildung in Seelsorge für Kinder und Jugendliche absolviert.
Das Paare lange glücklich miteinander leben liegt ihr sehr am Herzen, darum bietet sie zur Vorbereitung und Bereicherung der Ehe das Programm PREPARE/ENRICH an.
Rufen Sie bitte bei der Telefonseelsorge an
oder beim Berliner Krisendienst
bei Gefahr für Leib und Leben
Notruf
110
oder
wählen